KONTAKTE


l.bacchini@studiogentiloni.com
laurabacchini@ordineavvocatiroma.org

KOMPETENZBEREICH

Verteidigung in Strafsachen →
Beratung und Prävention des Verbrechensrisikos →
Tätigkeiten auf internationaler Ebene →

STUDIUMABSCHLÜSSE UND ZULASSUNGEN

    • Staatsexamen in Rechtswissenschaften – Universität “Roma Tre” , Rom – 2004
    • Abschluss des Spezialisierungskurses an der Schule für rechtsbezogene Berufe, Universität “La Sapienza”, Rom, 2007
    • Eintragung in das Anwaltsverzeichnis von Rom– 2008

DIE ANWÄLTIN

Sie absolviert ihr klassisches Abitur mit Höchstnote. Während ihres Studiums besucht sie im Rahmen des Erasmus-Programms die Wilhelms-Universität in Münster (Deutschland), im Jahre 2004 besteht sie ihr Staatsexamen in Rechtswissenschaften an der Universität “Rom Tre” in Rom. In den Jahren 2005-2007 besucht sie den Spezialisierungskurs für rechtsbezogene Berufe an der Universität “La Sapienza” in Rom.

 

Danach übt sie ihre Anwaltstätigkeit für diverse namhafte Strafrechtskanzleien aus und erwirbt Erfahrung auf dem Gebiet des Unternehmensstrafrechts und der Unternehmensberatung, insbesondere in Sachen verwaltungsrechtlicher Deliktshaftung

 

Im Laufe ihrer anwaltlichen Tätigkeit hat sie sich nicht nur eingehend mit dem Konkurs- und Bankstrafrecht, mit Delikten zur Verleumdung durch die Presse und online befasst, sondern sie hat auch besondere Erfahrungen auf dem Gebiet der Verbrechen gegen die öffentliche Verwaltung, in Sachen Steuer- und Umweltrecht erworben, wo sie sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich tätig war und Banken, öffentliche Beamte, Gebietskörperschaften vertreten und Unternehmen, auch im Zusammenhang mit der Übernahme und Aktualisierung der in Gesetzesdekret 231/2001 vorgesehenen Organisations- und Verwaltungsmodelle, beraten hat.

Sie hat an Hochschulkursen zum Europäischen Strafrecht sowie zum deutschen und österreichischen Strafgerichtsbarkeitssystem teilgenommen.
Seit 2008 ist sie Mitglied der Rechtsanwaltskammer Rom.

 

VERÖFFENTLICHUNGEN

Sie ist Autorin der folgenden rechtswissenschaftlichen Veröffentlichungen:

 

Ambiente e Sicurezza: Sistemi di Gestione e Modelli Organizzativi [Umwelt und Sicherheit: Verwaltungssysteme und Organisationsmodelle], 2016, wird in Kürze in der Zeitschrift „Il lavoro nei trasporti, No-Stop“ veröffentlicht;

I lavoratori Anas e le nuove norme su omicidio e lesioni colpose stradali [Die Angestellten der Autonomen Straßenverwaltung (ANAS) und die neuen Vorschriften zur fahrlässigen Körperverletzung und Tötung im Straßenverkehr] – in RGL News, Notiziario della Rivista Giuridica del Lavoro e della Previdenza Sociale, 2016, Nr. 3;

– Anmerkung zum Urteil des 2. Strafsenats des Kassationsgerichtes vom 18. August 2011, Nr. 32331 – “L’irreperibilità di chi abbia indicato un’utenza mobile: un ossimoro trascurato!” [Die Unauffindbarkeit von Personen, die einen mobile Telefonanschluss angeben: ein außer Acht gelassenes Oxymoron!], online veröffentlicht auf  “Il diritto per i concorsi”, herausgegeben von F. Caringella;

–  Anmerkung zum Urteil des 3. Strafsenats des Kassationsgerichtes vom 11. Dezember 2008, Nr. 10535″ -“Il sequestro di un forum on line: l’applicazione della legge sulla stampa tutelerebbe la libertà di manifestazione del pensiero in Internet?” [Die Beschlagnahme eines Online-Forums: Würde die Anwendbarkeit des Pressegesetzes die Meinungsfreiheit auf Internet schützen?], veröffentlicht in der Zeitschrift “Diritto dell’Informazione e dell’informatica”, Nr. 3 des Jahres 2009;

– Anmerkung zum Urteil des 1. Strafsenats des Kassationsgerichtes vom 16. Februar 2007, Nr. 25755 – “Il sequestro probatorio nei confronti del giornalista non indagato: il problema del bilanciamento di interessi costituzionalmente garantiti ed il rischio di elusione delle tutele” [Die Beschlagnahme zu Beweiszwecken bei einem Journalisten, gegen den nicht ermittelt wird: das problematische Gleichgewicht zwischen verfassungsrechtlich garantierten Interessen und dem Risiko der Umgehung von Schutzbestimmungen], veröffentlicht in der Zeitschrift “Diritto dell’Informazione e dell’Informatica”, Nr. 6 des Jahres 2008.

Mit dem Anwalt Kontakt aufnehmen